Forschungsgebiete
Indigene Gebärdensprachen Australiens
Sprachkontakt (modalitätsübergreifender Sprachkontakt in Australien)
Erstspracherwerb (Fokus Kreolsprachen & bilingualer Erstspracherwerb)
Forschungsprojekte
Projekte
Australian Studies Online
Papua New Guinea Sign Language Projekt
in Kooperation mit Callan Services und Stretch Productions.
Solomon Island Sign Language Projekt
in Kooperation mit Stretch Productions. Project partners: Solomon Islands Deaf Association (Claude I., Ali, B., Claire W., Ben E., Silas O., Frencis P., Beaulty T., Janice D.), Ministry of Education & Human Resources Development, Brent Macpherson, Leila Vanderlaan
Kununurra Kriol Grammar
in Kooperation mit Mirima Dawang Woorlab-gerring Language and Culture Centre.
Sign Languages of Arnhem Land
in Kooperation mit der Charles Darwin University
Yolngu Sign Language Picture Dictionary Project
Miriwoong Sign Language Projekt
in Kooperation mit dem Mirima Dawang Woorlab-gerring (MDWg).
Abgeschlossene Projekte
Bilingual First Language Acquisition
in Kooperation mit der University of Seychelles
Linguistic Training for Teachers
in Kooperation mit der University of Seychelles
EuroBabel
Dieses Projekt beschäftigt sich mit dem Aufbau von Kapazitäten im Bereich Linguistik und der Dokumentation von Sprachen. Darüber hinaus werden ethische Aspekte der Feldforschung, welche indigene Gemeinschaften betreffen, entwickelt. Für dieses Projekt arbeitet Frau Prof. Adone eng mit einem Forschungsteam bestehend aus Yolngu Muttersprachlern zusammen, unter anderem mit der Forschungsgruppenleiterin Dr. Elaine Maypilama der Charles Darwin University.
Mauritian Sign Language Projekt
Dieses Projekt untersucht die Struktur der offiziellen Gebärdensprache in Mauritius seit 2007. Unter anderem wurde ein Wörterbuch für diese Sprache entwickelt.
Sprachkontakt Projekt
Dieses Projekt erforscht die auf dem Englischen basiernde Kreolsprache Ngukurr Kriol (auch Roper River Kriol genannt), welche im Northern Territory, Australien gesprochen wird. Darüber hinaus wird der bimodale Bilingualismus in Arnhem Land untersucht, welcher unter anderem die indigenen Sprachen Djambarpuyngu und Gupapuyngu miteinbezieht.
Acquisition of Creole Languages
In Zusammenarbeit mit der University of Seychelles und dem Lenstiti Kreol Enternasyonal