Beratungs- und Informationsangebote am Englischen Seminar I
Campus Compass: Studien- und Fachberatung
Auf dieser Seite haben wir einen Überblick über das Beratungs- und Informationsangebot des Englischen Seminars I zusammengestellt.
Bitte lesen Sie sich den folgenden Abschnitt sorgfältig durch, bevor Sie sich mit Ihrer Frage an die Lehrenden oder das Beratungsteam wenden.
(c) Fabian Stürtz
Als Lehrende und Fachberater*innen ist es uns wichtig, Ihnen nicht nur Zahlen und Fakten zu vermitteln. Wir möchten Sie auch beim Erwerb derjenigen Kompetenzen unterstützen, die unsere Studierenden zu kritischen und reflektierenden Akademiker*innen machen. Unter diesen ist die Fähigkeit zur selbstbestimmten Organisation des Studien- und Prüfungsverlaufs eine besonders wichtige Qualifikation. Daher haben wir auf dieser Seite Werkzeuge zusammengestellt, mit denen Sie unabhängig von Bürozeiten, Sprechstunden und der Verfügbarkeit des Beratungsteams selbstständig Antworten auf Ihre Fragen zum Studium finden können. Diese organisatorische Handlungskompetenz unterstützt somit nicht nur die 'study/work/life-balance', sondern ist eine nachhaltige Schlüsselqualifikation für den erfolgreichen Schritt in Ihre Forschungs- und Berufskarriere.
Die hier zusammengestellten Ressourcen ermöglichen es Ihnen, eine überwiegend autonome Studien- und Prüfungsplanung durchzuführen und wir möchten Sie bitten, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Als Institut einer staatlichen Hochschule können Sie bei uns einen hochwertigen und weltweit anerkannten Abschluss erlangen, ohne wie an vergleichbaren Bildungseinrichtungen in vielen anderen Ländern Studiengebühren zahlen zu müssen. Ihre Hochschulausbildung wird durch öffentliche Gelder finanziert. Dies erhöht die Chancengleichheit und soll möglichst vielen Menschen in Deutschland die Möglichkeit einer akademischen Ausbildung eröffnen. Die Finanzierung aller Bereiche unseres Instituts – Lehre, Verwaltung und Beratung – durch Steuergelder verpflichtet uns, verantwortungsvoll mit diesen limitierten Ressourcen umzugehen und sie so zu verwenden, dass möglichst viele Studierende dadurch profitieren können.
(c) Thomas Josek
Das bedeutet leider auch, dass wir uns nicht immer so viel Zeit für individuelle Beratungen nehmen können, wie wir (oder Sie) dies manchmal wünschen. Deshalb sind wir darauf angewiesen, dass Sie die hier zur Verfügung gestellten Auskunftsseiten proaktiv nutzen, sich selbständig informieren und Ihre studentische Mitwirkungspflicht (vergl. §6 der Einschreibungsverordnung) verantwortungsvoll annehmen. Dadurch erwerben Sie nicht nur die oben beschriebenen Schlüsselkompetenzen, sondern Sie unterstützen die Universität zu Köln als egalitäre Bildungsinstitution in einer demokratischen Gesellschaft.
Kontakt
Sollten Sie auf den unten verlinkten Seiten keine Antwort auf Ihre Frage finden, freuen wir uns über eine Mail von Ihnen. Das Beratungsteam des Englischen Seminars, Frau Dr. Abel, Frau Dr. Fritsch und Herr Dr. Hofmann, ist unter der gemeinsamen Emailadresse beratung-es1(at)uni-koeln.de zu erreichen. Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Anfrage immer Namen, Matrikelnummer, Studiengang und hängen Sie ein aktuelles ToR des Studiengangs Englisch an.
Fachberatung
Die Fachberatung am Englischen Seminar I wird durchgeführt von
Pandemiebedingt sind die Fachberater*innen zurzeit nur per Mail oder in den jeweiligen Zoom-Sprechstunden zu erreichen. Bitte nutzen Sie für Fragen per Mail die zentrale Emailadresse beratung-es1(at)uni-koeln.de Eingehende Mails gehen automatisch an die drei Fachberater*innen.
Gut zu wissen: Leider ist es uns technisch nicht möglich, in KLIPS 2.0 einen Überblick über den Studienverlauf unserer Studierenden zu erhalten. Daher benötigen wir ein aktuelles Transcript of Records, um Anfragen bezüglich Studienverlauf, Studienberatung, Registrierung von Leistungen oder Prüfungen beantworten zu können. Ein Transcript können Sie in KLIPS selber generieren. Bitte senden Sie uns ein entsprechendes PDF bei Mailanfragen als Attachment.
FAQ Navi - oft gesuchte Informationen nach Schlagwörtern geordnet
Über das Frequently Asked Questions-Navi finden Sie oft gesuchte Informatonen des Englischen Seminars I nach Schlagwörtern geordnet. Die Navigation über diesen Index ermöglicht eine 'intuitive' Suche nach Informationen auf unserer Homepage.
Peer-Sprechstunde des Student Information Office (SIO)
peer, n. = A member of the same age group or social set [Oxford English Dictionary]
In der Peer-Sprechstunde des Student Information Office (SIO) können Sie sich mit Fragen zum Studium, zur Kursbelegung, zu Prüfungen und zu vielen weiteren Themenbereiche an die studentischen Hilfskräfte des Geschäftszimmers wenden. Unsere Hilfskräfte haben bereits viel Studienerfahrung und beraten Sie gerne auch bei Problemen, mit denen Sie sich nicht direkt an die Fachberater*innen wenden möchten.
Termine und Zoom-Link finden Sie auf der Seite des SIO.
Merkblätter und Formulare
Auf unserer Seite für Merkblätter und Formulare finden Sie nach Studiengang geordnete Dokumente wie z.B. das Stilblatt des Englischen Seminars I für schriftliche Prüfungen, Informationen zum verpflichtenden Auslandsaufenthalt im Lehramt oder Formulare für die Bescheinigung des Praktikums im Bachelor English Studies.
Informationen für Studienanfänger*innen
Auf der Hinweisseite für Studienanfänger*innen haben wir wichtige Informationen zum Studienstart für Bachelor-Studierende zusammengestellt, zum Beispiel eine Modulkurzübersicht (Übersicht über die zu belegenden Veranstaltungen und Prüfungen während des Studiums) sowie eine Empfehlung für die Kurswahl im ersten Semester.
Gut zu wissen: Am Englischen Seminar I gibt es vor dem Start der Vorlesungszeit für Erstsemester keine vorbereitenden Pflichtveranstaltungen oder Propädeutika, die Sie besuchen müssen. Wir empfehlen jedoch dringend, an der Erstsemesterberatung teilzunehmen. Weitere Informationen hierzu (wie Termine und Ort) finden Sie unter "Erstsemesterberatung Bachelor English Studies und Bachelor Unterrichtsfach Englisch".
Erstsemesterberatung Bachelor English Studies und Bachelor Unterrichtsfach Englisch
Liebe Studienanfänger*innen, wir freuen uns, dass Sie sich für das Englischstudium bei uns entschieden haben. Leider können wir Sie zur Zeit nur virtuell bei uns begrüßen und Sie zum Studium in Köln willkommen heißen.
Die Erstsemesterberatung für BA-Studierende über Zoom findet statt am
Montag, 22.03.2021 von 10:00 bis 11:30.
Der Zoom-Link für die Veranstaltungen wird am Freitag vor der Beratung (19.03.) sowie noch einmal am Tag der Beratung über den Newsletter des Englischen Seminars I verschickt. Um den Newsletter des Englischen Seminars I zu erhalten, müssen Sie sich unter diesem Link selbständig (mit einer beliebigen Mail-Adresse) für den Newsletter anmelden: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/englischesseminar1-newsletter
Gut zu wissen: Am Englischen Seminar I gibt es vor dem Start der Vorlesungszeit für Erstsemester keine vorbereitenden Pflichtveranstaltungen oder Propädeutika, die Sie besuchen müssen. Alle für den Studienstart relevanten Informatioen erhalten Sie bei der Erstsemesterberatung.
Begrüßungstermin Master English Studies und Master Education für Erstsemester
Liebe Studienanfänger*innen, wir freuen uns, dass Sie sich für das Englischstudium bei uns entschieden haben. Leider können wir Sie zur Zeit nur virtuell bei uns begrüßen und Sie zum Studium in Köln willkommen heißen.
Gerne möchten wir Sie zu einer Zoom-Begrüßungsveranstaltung einladen:
Begrüßungstermin MEd. Unterrichtsfach Englisch GyGe/BK Montag, 22.03.2021 um 13:00
Begrüßungstermin MA English Studies Montag, 22.03.2021 um 14:00
Der Zoom-Link für die Veranstaltungen wird am Freitag vor der Beratung (19.03.) sowie noch einmal am Tag der Beratung über den Newsletter des Englischen Seminars I verschickt. Um den Newsletter des Englischen Seminars I zu erhalten, müssen Sie sich unter diesem Link selbständig (mit einer beliebigen Mail-Adresse) für den Newsletter anmelden: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/englischesseminar1-newsletter
After registering, you will receive a confirmation email containing information about joining the meeting.
Informationen zur Verwaltung des Studiums mit KLIPS
KLIPS steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service. Es ist das Campusmanagement-System, mit dem Sie Ihr Studium verwalten und sich für Veranstaltungen und Prüfungen anmelden. Für ein erfolgreiches Studium ist eine gute Kenntniss von KLIPS unerlässlich. Die Universität hat eine ausführliche Anleitung- und Supportseite zusammengestellt, auf der die wichtigsten Funktionen des Systems erklärt werden.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Studierende nicht zur Funktionsweise von KLIPS schulen oder beraten können.
Gut zu wissen: Tipps und Tricks in KLIPS speziell für Englisch-Studierende haben wir auf unserer Seite zur KLIPS Verwaltung zusammengestellt.
Informationen zu Modulabschlussprüfungen (MAP)
Jedes Modul der Bachelor- und Masterstudiengänge schließt mit einer Modulabschlussprüfung (MAP) ab und prüft die im Modul vermittelten Inhalte und Kompetenzen. Auf unserer ausführlichen Seite zu den Modulabschlussprüfungen finden Sie neben allgemeinen Informationen zu den MAPs unter dem Punkt "Modulabschlussprüfungen nach Studiengang geordnet" zu jeder Prüfung Ihres Studiengangs einen Steckbrief mit detaillierten Informationen wie Anmeldefristen, Art und Inhalt der Prüfung sowie Links zu Merkblättern und Formularen. Bitte lesen Sie sich die dort stehenden Informationen aufmerksam durch, bevor Sie sich mit einer Frage bezüglich der Prüfungen an das Beratungsteam wenden.
Gut zu wissen: Modulabschlussprüfungen unterscheiden sich von Studienleistungen. Studienleistungen müssen für die erfolgreiche Teilnahme an einer Veranstaltung erbracht werden und werden individuell von den jeweiligen Lehrenden festgelegt. Für Studienleistungen wird keine separate Anmeldung in KLIPS benötigt, der Fixplatz zur jeweiligen Veranstaltung genügt.
Informationen zum Auslandsaufenthalt
Auf unserer Seite Studieren im Ausland finden Sie Informationen zu den Ansprechpartner*innen bezüglich der Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes, zu Austauschprogrammen sowie zum Ausfüllen des Learning Agreements.
Gut zu wissen: wichtige Hinweise für Kölner Studierende, was bezüglich der späteren Anrechnung bei der Kurswahl im Ausland beachtet werden sollte, haben wir hier unter Informationen zur Anrechnung von Auslandsleistungen zusammengestellt.
Informationen zu Anrechnungen (bei Universitäts-, Studiengangswechsel und Auslandsaufenthalt)
Es gibt viele Fälle, bei denen eine Anrechnung von Leistungen möglich, nötig oder empfehlenswert ist. Dies betrifft zum Beispiel Studierende, die von einer anderen Universität aus dem In- oder Ausland an das Englische Seminar I wechseln und bereits einschlägige Leistungen erbracht haben. Auch beim Wechsel des Studiengangs Kölner Studierender (zum Beispiel vom Bachelor English Studies in den Bachelor Lehramt) müssen die bereits erbrachten Leistungen für den neuen Studiengang angerechnet werden. Auch Leistungen, die Kölner Studierende während eines Auslandsaufenthalts erbracht haben, können angerechnet werden.
Informationen zur Anerkennung von Leistungen haben wir hier auf unserer Anrechnungs-Seite zusammengestellt.
Gut zu wissen: wichtige Hinweise für Kölner Studierende, was bezgl. der späteren Anrechnung bei der Kurswahl im Ausland beachtet werden sollte, haben wir hier unter Informationen zur Anrechnung von Auslandsleistungen zusammengestellt.
Informationen zu Auflagen bei Studienbeginn im Master Education
In bestimmten Fällen werden Bachelor-Studierende, die nicht genug Leistungspunkte in den Fachwissenschaften oder der Fachdidaktik erreicht haben, vom Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) unter Auflagen zum Master Education zugelassen. Die meisten dieser Fälle sind Standardfälle, für die wir auf unserer Informationsseite zu Auflagen beschrieben haben, wie Sie vorgehen müssen, um die Auflagen zu erfüllen.
Newsletter und Facebook-Seite des Englischen Seminars I
Das Englische Seminar I hat für die Studierenden einen Newsletter eingerichtet, der über aktuelle Termine und wichtige Themen (Prüfungen, Vorträge, Lehrveranstaltungen etc.) informiert. Das Abonnieren des Newsletters wird dringend empfohlen. Auf der Admin-Seite des Newsletters können Sie sich selbständig an- und abmelden.
Aktuelle Informationen posten wir auch auf der Facebook-Seite des Englischen Seminars I.
Beratungsangebot der Fachschaft Anglistik
Das Beratungsangebot der Fachschaft Anglistik finden Sie auf den Fachschaftsseiten.
Gut zu wissen: Die Fachschaft vertritt das Interesse der Studierenden in allen wichtigen Gremien an der Universität sowie ganz konkret im regelmäßigen Austausch mit der Geschäftsführung des Englischen Seminars I. Durch Ihre Mitarbeit in der Fachschaft haben Sie daher die Möglichkeit, direkt und aktiv an der Gestaltung der Studienbedingungen an der Universität teilzunehmen.
Leider können wir zur Zeit keine persönliche Aufbaumodulberatung anbieten. Daher haben wir die Informationen der Beratung in dem unten stehenden PDF zusammengefasst. Darüber hinaus finden Sie auf den unter Ihrem Studiengang angegebenen Links weitere Informationen und Merkblätter auf unserer Homepage.