skip to content

Studienaufbau

Empfohlener Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Die Aufnahme des Studiums im Sommersemester ist nur bei Einstieg in ein höheres Fachsemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre). Beim Studiengang English Studies handelt es sich um einen 2-Fach-Bachelor, d.h. das Fach muss mit einem weiteren Fach aus dem Angebot der Philosophischen Fakultät kombiniert werden. Informationen zu Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.

Das Bachelorstudium English Studies setzt sich aus den drei Säulen der Sprachpraxis, der Sprachwissenschaft und der Literaturwissenschaft zusammen. Die Sprachpraxis dient der Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeiten. Die Sprachwissenschaft führt in die Grundlagen der Phonetik/Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax des Englischen sowie in ausgewählte Anwendungsbereiche, z.B. Spracherwerbsforschung, linguistische Pragmatik, Textlinguistik, historische Linguistik ein. Außerdem erlangen Studierende Kenntnisse über Gegenstände und Methoden der englischsprachigen Literaturwissenschaft sowie ein fundiertes literaturwissenschaftliches und literaturgeschichtliches Grundwissen.

Insgesamt erwerben Studierende im Fach English Studies 78 Leistungspunkte (LP) in insgesamt vier Basismodulen (30 LP), drei Aufbaumodulen (27 LP) sowie zwei Ergänzungsmodulen (21 LP). Weitere 12 LP können im Fach English Studies durch das Verfassen der Bachelorarbeit erbracht werden. Leistungspunkte werden erst bei Abschluss der Module vergeben. Eine Kreditierung einzelner Veranstaltungen erfolgt nicht. Module bestehen aus Lehrveranstaltungen und einer abschließenden Modulprüfung. Wichtige Informationen zu den Modulprüfungen (Anmeldefristen, Inhalte, Umfang etc.) finden Sie unter dem Menüpunkt 'Modulabschlussprüfungen'.

Modulinformationen

Basismodule

Sie studieren vier Basismodule. Die sprachpraktischen BM 1 und 2 sind Pflichtmodule. Die fachwissenschaftlichen BM 3a/b und 4a/b sind Wahlpflichtmodule, in denen unterschiedliche Prüfungsformen in den Proseminaren gewählt werden. Die Proseminare sind entsprechend ausgezeichnet als Proseminar MP (mündliche Prüfung) und Proseminar SP (schriftliche Prüfung), da die Veranstaltung auf die Prüfungsform abgestimmt ist. Da beide Fachwissenschaften und beide Prüfungsformen vertreten sein müssen, wählen Sie zwischen der Variante 1 (Kombination BM 3a und 4b) oder Variante 2 (Kombination BM 4a und 3b).

Aufbaumodule

Sie studieren drei Aufbaumodule. Das sprachpraktische AM 1 ist ein Pflichtmodul. Die fachwissenschaftlichen AM 2a/b und 3a/b sind Wahlpflichtmodule, in denen unterschiedliche Prüfungsformen in den Mittel- bzw. Hauptseminaren gewählt werden können. Daher wählen Sie entweder Variante 1 (Kombination AM 2a und 3b) oder Variante 2 (Kombination AM 3a und 2b), unabhängig von der Wahl der Variante in den Basismodulen.
Modulvoraussetzungen: Um das AM1 zu studieren, müssen das BM1 und BM2 erfolgreich abgeschlossen sein.  Um die Modulprüfung in den fachwissenschaftlichen Aufbaumodulen abzulegen, muss die Modulprüfung im jeweiligen fachwissenschaftlichen Basismodul erfolgreich bestanden sein. 

Ergänzungsmodule

Detaillierte zu den Ergänzungsmodulen 1 (Kulturwissenschaft) und 2 (Mobilität/Berufsorientierung) sowie den dazugehörigen Modulprüfungen haben wir hier im Menüpunkt "Ergänzungsmodule"  zusammengestellt..

Eine Modulkurzübersicht mit zu absolvierenden Veranstaltungen und Modulprüfungen finden Sie hier:

http://anglistik1.phil-fak.uni-koeln.de/sites/anglistik1/Geschaeftsfuehrung/pdf/Merkblaetter/MKZ/MKZ_BA_ES.pdf

Vorgezogene Leistungen für den Master

Beim Bachelor- und Masterstudiengang handelt es sich um zwei verschiedene, voneinander unabhängige Studiengänge mit unterschiedlichen Anforderungen an die Studierenden und die Qualität der Studien- und Prüfungsleistungen. Aus diesem Grund ist es am Englischen Seminar I nicht möglich, Studien- oder Prüfungsleistungen für den Masterstudiengang zu erbringen, wenn noch keine Einschreibung für diesen Studiengang vorliegt.